Information on data protection

Information on data protection
Information zum Datenschutz

The protection of your personal data is of particular concern to us. We therefore process your data exclusively on the basis of the statutory provisions. In this data protection information, we inform you about the most important aspects of data processing within the framework of this website.

I. Name and address of the person responsible

Joint controllers within the meaning of Art. 26 DSGVO are:

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR)
Linder Höhe
51147 Köln
Tel.: +49 2203 601-0
E-Mail: datenschutz@dlr.de
www.dlr.de

and

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH
Leonhardstraße 59
8010 Graz
Tel.: +43 316 876-0
E-Mail: datenschutz@joanneum.at
www.joanneum.at 

II. Purpose and scope of the processing of personal data

1. Provision and use of the website
In principle, we process personal data of our users only to the extent necessary to provide a functional website as well as our content and services. 

a. Type, scope and purpose of data processing
Each time our website is accessed, our system automatically collects data and information from the computer system of the calling computer.

The temporary storage of the IP address by the system is necessary to enable delivery of the website to the user’s computer. For this purpose, the IP address of the user must remain stored for the duration of the session.  

The storage in log files takes place to ensure the functionality of the website. In addition, the data serves us to optimize the website and to ensure the security of our information technology systems. An evaluation of the data for marketing purposes does not take place in this context. 

The following data is collected:
Information about the browser type and version used; the user’s operating system; the User’s Internet service provider; the IP address of the user; date and time of access; Websites from which the user’s system reaches our website; Websites accessed by the user’s system via our website.

The data is also stored in the log files. A storage of this data together with other personal data of the user does not take place. 

b. Legal basis
The legal basis for the temporary storage of data and log files is Article 6 , paragraph 1 lit.f of the DSGVO.  DSGVO stands for the german name “Datenschutz Grund Verordnung” which is the General Data Protection Regulation GDPR

c. Storage period
The data will be deleted as soon as they are no longer required to achieve the purpose for which they were collected. In the case of the collection of data for the provision of the website, this is the case when the respective session has ended. 

If the data is stored in log files, this is the case after seven days at the latest. Further storage is possible. In this case, the IP addresses of the users are deleted or alienated, so that an assignment of the calling client is no longer possible.

2. Use of cookies

a. Type, scope and purpose of data processing
Our website uses cookies. Cookies are text files that are stored on a computer system via an Internet browser. 

Numerous websites and servers use cookies. Many cookies contain a so-called cookie ID. A cookie ID is a unique identifier of the cookie. It consists of a string of characters through which Internet pages and servers can be assigned to the specific Internet browser in which the cookie was stored. This allows the visited websites and servers to distinguish the individual browser of the data subject from other Internet browsers that contain other cookies. A specific Internet browser can be recognized and identified by the unique cookie ID. 

Through the use of cookies, the website operator can provide the users of this website with more user-friendly services that would not be possible without the cookie setting. 

We use technically necessary cookies to make our website more user-friendly. Some elements of our website require that the calling browser can be identified even after a page change. By means of a cookie, the information and offers on our website can be optimized in the interests of the user. Cookies allow us, as already mentioned, to recognize the users of our website. The purpose of this recognition is to make it easier for users to use our website. For example, the user of a website that uses cookies does not have to re-enter his access data every time he visits the website, because this is taken over by the website and the cookie stored on the user’s computer system. 

When accessing our website, users are informed by an information banner about the use of cookies for analysis purposes and referred to this data protection declaration. In this context, there is also an indication of how the storage of cookies can be prevented in the browser settings.

b. Legal basis
The legal basis for the processing of personal data using technically necessary cookies is Article 6 , paragraph 1 lit. f of the DSGVO. 

  1. The legal basis for the processing of personal data using cookies for analysis purposes is Article 6 , paragraph 1 lit. f of the DSGVO if the user has given his consent to this effect.

c. Storage period
The data subject can prevent the setting of cookies by our website at any time by means of a corresponding setting of the Internet browser used and thus permanently object to the setting of cookies. Furthermore, cookies that have already been set can be deleted at any time via an Internet browser or other software programs. This is possible in all common Internet browsers. If the data subject deactivates the setting of cookies in the Internet browser used, not all functions of our website may be fully usable. 

By changing the settings in your Internet browser, you can deactivate or restrict the transmission of cookies. Cookies that have already been stored can be deleted at any time. This can also be done automatically. If cookies are deactivated for our website, it may no longer be possible to use all functions of the website to their full extent.

3. To carry out the events and registration

a. Type, scope and purpose of data processing
We process your personal data for the planning and execution of the following events:

  • 11th Advanced Satellite Multimedia Conference,
  • 17th Signal Processing for Space Communications Workshop and
  • SatNEx School (Workshop @ JOANNEUM RESEARCH)

The data is collected as can be seen on the registration page.

The data will be processed by the organizers for the purpose of organizing and carrying out the event.
The list of participants with the name and organization of each participant will be published.

b. Legal basis
Insofar as we obtain the consent of the data subject for the processing of personal data, Art. 6 para. 1 lit. a , with the german name: EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) serves as the legal basis.

For the processing of personal data that is necessary for the performance of a contract to which the data subject is a party, Art. 6 para. 1 lit b DSGVO serves as the legal basis. This also applies to processing operations that are necessary for the implementation of pre-contractual measures.

Insofar as the processing of personal data is necessary to fulfil a legal obligation to which the joint controllers are subject, Art. 6 para. 1 lit c DSGVO serves as the legal basis.

In the event that vital interests of the data subject or another natural person require the processing of personal data, Art. 6 para. 1 lit d DSGVO serves as the legal basis.

If the processing is necessary to safeguard a legitimate interest of our research centre or a third party and if the interests, fundamental rights and freedoms of the data subject do not outweigh the first-mentioned interest, Art. 6 para. 1 lit f DSGVO serves as the legal basis for the processing.

c. Storage period
The data will be deleted as soon as they are no longer necessary to achieve the purpose for which they were processed. With regard to the data for the execution of the events, they will be stored for a period of one year and then deleted.

4. Photo or video recordings

At the above-mentioned events, photo and/or video recordings may be made on which you can be identified and which can be used for the public relations work of DLR and JOANNEUM RESEARCH in all media (such as websites, Facebook, press). The photo and/or video recordings may be passed on to and published by the media for reporting on this event.

By participating in this event, you expressly agree to the photo and/or video recordings and agree to the distribution of the photo and/or video recordings for the purposes mentioned above. You can revoke this consent at any time by writing to the central contact point of the jointly responsible persons (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V., Linder Höhe, 51147 Köln, datenschutz@dlr.de) for the future. This revocation applies to all future publications, but not to previously produced publications.

5. Contacting us

a. Type and scope of data processing
On our website we offer you to get in touch with us. If you make use of this option, your e-mail address will be processed. The purpose of providing your e-mail address is to assign your request and to be able to answer you.

In the event of contact by e-mail, in addition to the sender’s e-mail address, the other personal data specified in the message (name, subject of the request, attachments, date and time) will be processed. 

b. Legal basis
The data processing described above for the purpose of establishing contact takes place in accordance with Art. 6 para. 1 lit a DSGVO on the declaration of consent voluntarily given by you. The legal basis for the processing of personal data in the context of e-mail enquiries is also based on Art. 6 para. 1 sentence 1lit. f DSGVO 

c. Storage period
As soon as the request made by you has been completed and the relevant facts have been conclusively clarified, the personal data will be deleted by you. Further storage may take place in individual cases if this is required by law.

III. Recipients or categories of recipients of personal data

The personal data collected will be processed by the following parties/passed on to the following recipients:

  • Go4Live Gmbh (processor for the implementation of the website and processing of registration and payment)

IV. Data deletion and storage period

The personal data of the data subject will be deleted or blocked as soon as the purpose of storage no longer applies. Storage may also take place if this has been provided for by the European or national legislator in EU regulations, laws or other regulations to which the controller is subject. The data will also be blocked or deleted if a storage period prescribed by the aforementioned standards expires, unless there is a need for further storage of the data for the conclusion or fulfilment of a contract.

V. Your rights in data protection

In accordance with Article 15 DSGVO, you are entitled at any time to request information about the data stored about you.

In accordance with Articles 16, 17 and 18 DSGVO, you can request the correction, deletion and restriction of individual personal data at any time.

In addition, you can exercise your right of objection in accordance with Article 21 DSGVO at any time without giving reasons and amend or completely revoke the declaration of consent with effect for the future. You can send the revocation either by post or by e-mail to the central contact point of the jointly responsible persons (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V., Linder Höhe, 51147 Köln, datenschutz@dlr.de).

In accordance with Article 19 DSGVO, the joint controllers are obliged to notify all recipients in connection with the correction, deletion or restriction of the processing of personal data. Upon request, you will be informed of these recipients.

In accordance with Article 20 DSGVO, you have a right to data portability of the personal data you provide.

VI. Contact the data protection officers

Data Protection Officer DLR:
Uwe Gorschütz,
E-mail: datenschutz@dlr.de

Data Protection Officer JOANNEUM RESEARCH:
Katrin Gallé
E-mail: datenschutz@joanneum.at

VII. Right to lodge a complaint with a supervisory authority

If you believe that the processing of your personal data violates data protection law or your data protection claims have otherwise been violated in any way, you can complain to the nationally competent supervisory authority.

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen. In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen dieser Website.

I. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Gemeinsame Verantwortliche im Sinne des Art. 26 DSGVO sind:

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR)
Linder Höhe
51147 Köln
Tel.: +49 2203 601-0
E-Mail: datenschutz@dlr.de
www.dlr.de

und

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH
Leonhardstraße 59
8010 Graz
Tel.: +43 316 876-0
E-Mail: datenschutz@joanneum.at

www.joanneum.at

II. Zweck und Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

1. Bereitstellung und Nutzung der Webseite
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist.

a. Art, Umfang und Zweck der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

Folgende Daten werden hierbei erhoben:
Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version; das Betriebssystem des Nutzers; den Internet-Service-Provider des Nutzers; die IP-Adresse des Nutzers; Datum und Uhrzeit des Zugriffs; Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt;

Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

b. Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

c. Speicherdauer
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

2. Nutzung von Cookies

a. Art, Umfang und Zweck der Datenverarbeitung
Unsere Webseite verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.

Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.

Durch den Einsatz von Cookies kann der Webseitenbetreiber den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.

Wir setzen technisch notwendige Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird.

Beim Aufruf unserer Website werden die Nutzer durch einen Infobanner über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Es erfolgt in diesem Zusammenhang auch ein Hinweis darauf, wie die Speicherung von Cookies in den Browsereinstellungen unterbunden werden kann.

b.  Rechtsgrundlage

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notwendiger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

c. Speicherdauer
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.

Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

3. Zur Durchführung der Veranstaltungen und Registrierung

a. Art, Umfang und Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Planung und Durchführung der folgenden Veranstaltungen:

  • 11th Advanced Satellite Multimedia Conference,
  • 17th Signal Processing for Space Communications Workshop and
  • SatNEx School (Workshop@JOANNEUM RESEARCH)

Die Daten werden, wie auf der Registrierungsseite ersichtlich erhoben.

Die Daten werden durch die Veranstalter zum Zwecke der Organisation und Durchführung der Veranstaltung verarbeitet.

Die Teilnehmerliste mit Namen und Organisation jedes Teilnehmers wird veröffentlicht.

b. Rechtsgrundlage
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, denen die gemeinsamen Verantwortlichen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Forschungszentrums oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

c. Speicherdauer
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Bezüglich der Daten zur Durchführung der Veranstaltungen werden diese über einen Zeitraum von einem Jahr aufbewahrt und sodann gelöscht.

4. Foto- bzw. Videoaufnahmen

Bei den oben genannten Veranstaltungen können Foto- und/oder Videoaufnahmen gemacht werden, auf denen Sie erkennbar sind und die für die Öffentlichkeitsarbeit der DLR und JOANNEUM RESEARCH in allen Medien genutzt werden können (wie Websites, Facebook, Presse). Die Foto- und/oder Videoaufnahmen können an Medien zur Berichterstattung über diese Veranstaltung weitergegeben und von diesen veröffentlicht werden.

Mit Ihrer Teilnahme an dieser Veranstaltung erklären Sie sich ausdrücklich mit den Foto- und/oder Videoaufnahmen einverstanden und stimmen einer Verbreitung der Foto- und/oder Videoaufnahmen zu den oben genannten Zwecken zu. Sie können diese Einverständnis jederzeit durch schriftlich Erklärung an die zentrale Anlaufstelle der gemeinsam Verantwortlichen (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V., Linder Höhe, 51147 Köln, datenschutz@dlr.de) für die Zukunft widerrufen. Dieser Widerruf gilt für alle zukünftigen Veröffentlichungen, nicht jedoch für davor produzierte Publikationen.

5. Kontaktaufnahme

a. Art und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Webseite bieten wir Ihnen an, mit uns in Kontakt zu treten. Wenn Sie von dieser Möglichkeit Gebrauch machen, wird Ihre E-Mail-Adresse verarbeitet. Die Angabe Ihrer E-Mailadresse dient dabei dem Zweck, Ihre Anfrage zuzuordnen und Ihnen antworten zu können.

Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail werden neben der E-Mailadresse des Absenders die weiteren in der Nachricht angegebenen personenbezogenen Daten verarbeitet (Name, Thema der Anfrage, Anhänge, Datum und Uhrzeit).

b. Rechtsgrundlage
Die vorgehend beschriebene Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO auf der von Ihnen freiwillig abgegebenen Einwilligungserklärung. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen von E-Mailanfragen basiert zudem auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

c. Speicherdauer
Sobald die von Ihnen gestellte Anfrage erledigt und der betreffende Sachverhalt abschließend geklärt ist, werden die personenbezogenen Daten von Ihnen gelöscht. Eine weitergehende Speicherung kann im Einzelfall erfolgen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist.

III. Empfänger bzw. Empfängerkategorien der personenbezogenen Daten

Die erhobenen Personendaten werden von folgenden Beteiligten verarbeitet/an folgende Empfänger weitergegeben:

  • Go4Live Gmbh (Auftragsverarbeiter für die Implementierung der Website und Abwicklung der Registrierung und Bezahlung)

IV. Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

V. Ihre Rechte im Datenschutz

Sie sind gemäß Art 15 DSGVO jederzeit berechtigt um Auskunftserteilung zu den zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu ersuchen.

Gemäß Art 16, 17 und 18 DSGVO können Sie jederzeit die Berichtigung, Löschung und Einschränkung einzelner personenbezogener Daten verlangen.

Sie können darüber hinaus jederzeit ohne Angabe von Gründen von Ihrem Widerspruchsrecht gemäß Art 21 DSGVO Gebrauch machen und die erteilte Einwilligungserklärung mit Wirkung für die Zukunft abändern oder gänzlich widerrufen. Sie können den Widerruf entweder postalisch oder per E-Mail an die die zentrale Anlaufstelle der gemeinsam Verantwortlichen (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V., Linder Höhe, 51147 Köln, datenschutz@dlr.de) übermitteln.

Gemäß Art 19 DSGVO besteht für die gemeinsamen Verantwortlichen eine Mitteilungspflicht im Zusammenhang mit der Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten an alle Empfänger. Auf Verlangen werden Sie über diese Empfänger unterrichtet.

Sie haben gemäß Art 20 DSGVO ein Recht auf Datenübertragbarkeit der von Ihnen bereitgestellten personenbezogene Daten.

VI. Kontakt zu den Datenschutzbeauftragten

Datenschutzbeauftragte DLR:
Uwe Gorschütz, E-Mail: datenschutz@dlr.de

Datenschutzbeauftragte JOANNEUM RESEARCH:
Katrin Gallé, E-Mail: datenschutz@joanneum.at

VII. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der national zuständigen Aufsichtsbehörde beschweren.

Jointly and proudly organised by:

Gold Sponsors

Silver Sponsors

Technical Co-Sponsors

Under the Auspices of